Eine Übersicht meiner bisherigen Projekte
Medienbildung
Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz verändern die Welt in einem beispiellosen Tempo. Die Auswirkungen sind allgegenwärtig – von der Art, wie wir arbeiten und kommunizieren, bis zu den Inhalten, die wir konsumieren.
Algorithmisch kuratierte Inhalte stellen demokratische Gesellschaften vor große Herausforderungen. Deshalb ist es entscheidend, dass wir lernen, mit digitalen Informationen selbstbestimmt, kritisch und verantwortungsvoll umzugehen.



In Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Factary entwickle und gestalte ich daher kreative Workshops, die Schüler:innen als auch Eltern und Lehrkräfte auf die Medienwelt von morgen vorbereiten.
Wir arbeiten dabei aktiv mit diversen Organisationen und Bildungseinrichtungen zusammen. Sie haben Interesse an Workshops oder einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.
Film & Animation
Als langjähriger Content Creator und zertifizierter YouTube-Partner hat mich die Welt der bewegten Bilder seit meinem ersten Lego Stop-Motion Film im Jahr 2011 nicht mehr losgelassen.
Die Faszination für Filme verbindet Menschen auf der ganzen Welt und so habe ich als studierter Filmproduzent an über 70 Produktionen gearbeitet, von Animationsfilmen, Musikvideos und Kurzfilmen bis hin zu Werbespots und Erklärvideos.



Bewegte Bilder sind das universelle Medium, um Emotionen und Informationen zu transportieren. Mit meinem YouTube-Kanal Brickbuster habe ich bisher beispielsweise über 17 Millionen Menschen erreicht.
Meine Produktionen dienen dabei nicht nur der Unterhaltung, sondern vermitteln stets eine tiefere Botschaft. So widme ich gegenwärtig meine Zeit, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Mit dem Vormarsch KI-generierter Inhalte erleben wir derzeit den bedeutendsten Wandel unserer Welt. Während diese Technologie gänzlich neue Möglichkeiten für die audiovisuelle Erzählung bietet, birgt sie zugleich das Risiko, unser Verständnis von Realität grundlegend zu hinterfragen.
Als Medienproduzent stehe ich Ihnen daher in allen Phasen der Produktion zur Seite, von der Ideenfindung bis zur Nachbearbeitung. Gerne entdecke ich mit Ihnen auch die Chancen und Risiken generativer künstlicher Intelligenz.

Generatives Design

Virtuelle Welten dominieren unseren Alltag, sei es im Kino, in der Werbung, im Produkt- und Industriedesign, der Architektur oder in Videospielen.
Seit mehr als einem Jahrzehnt befasse ich mich inzwischen mit der digitalen Gestaltung immersiver Erfahrungen. Doch traditionelle Arbeitsabläufe im Bereich CGI durchlaufen gegenwärtig einen fundamentalen Wandel.
Während die hier gezeigten Arbeiten noch durch klassisches Modellieren, Texturieren und Rendering entstanden sind, demokratisieren generative KI-Modelle die Erstellung von dreidimensionalen Inhalten.
Als Designer begrüße ich diese neuen Werkzeuge sehr, und so wandelt sich die Medienproduktion von einem Prozess der Kreation zur Kuration.



Unabhängig davon, ob eine Welt, in der scheinbar jeder Traum Realität werden kann, wünschenswert ist, besitzt jedes Werk dennoch einen Autor. Die Idee eines Menschen bleibt der zentrale Impuls.
Zukünftig werden jedoch viele ethische Fragen in Bezug auf die Authentizität und die Grenzen synthetischer Inhalte aufkommen.
Gerne unterstütze ich Sie bei der sprachlichen und visuellen Kommunikation Ihrer Ideen.
Brett- und Videospiele
Ob als virtuelles oder analoges Erlebnis – Spiele bieten die einzigartige Erfahrung, mögliche Zukünfte zu erforschen und die Grenzen des Vorstellbaren zu überschreiten.
Für mich sind Brett- und Videospiele weit mehr als reine Unterhaltung. Sie sind Plattformen zum kreativen Ausdruck, Ausgangspunkt für neue Geschichten und letztlich eine Art, die Welt und uns selbst besser zu verstehen.


Seit 2013 habe ich mich autodidaktisch in die Welt der Spieleentwicklung eingearbeitet und diverse 2D- und 3D-Videospiele mit Engines wie Unity und Stencyl entwickelt.
Meine Projekte reichen von einem physikbasierten Fußballspiel über ein Open-World-Abenteuer auf einer geheimnisvollen Vulkaninsel bis zu einem narrativen Sci-Fi-Puzzlespiel, bei dem man nach 100 Jahren kryonischem Schlaf in einem futuristischen Rehabilitationszentrum erwacht.
Doch auch die Übertragung digitaler Spielmechaniken auf die analoge Welt hat mich gereizt. Über viele Jahre habe ich iterativ über 80 Prototypen für ein kurzweiliges Familienspiel entwickelt, das derzeit von mehreren Spieleverlagen geprüft wird.
Egal wohin die Reise geht, Spielen verbindet Menschen. Und so erforsche ich mit meinen Projekten stets die magische Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
